Informationsübertragung durch Nervenzellen (N1)



  • Wie ermöglicht die Struktur eines Neurons die Aufnahme und Weitergabe von Informationen?
  • Wie erfolgt die Informationsweitergabe zur nachgeschalteten Zelle und wie kann diese beeinflusst werden?

Download
01 Reiz Reaktionsschema Arbeitsblatt.doc
Microsoft Word Dokument 6.1 MB

Wie schafft der Jäger Bär es seinen Fisch zu zu fangen?

einfaches Reiz-Reaktionschema:

 

Ball > Auge > Sehnerv > Gehirn > Rückenmark > Nerven > Armmuskulatur > Fangen des Balls

 

Das Auge nimmt den Ball wahr, die Information wird über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet, dieses wiederum gibt einen Befehl über das Rückenmark und Nerven die Armmuskulatur weiter, so dass der Ball gefangen wird (oder auch nicht).

 

 

Fachbegriffe:

Erregung
Reiz
adäquater Reiz
Inadäquater Reiz
afferente Nervenbahnen
efferente Nervenbahnen
Sinnesorgane
ZNS (Zentrales Nervensystem)
Reiz-Reaktionsschema



Wie ist ein Neuron aufgebaut und wie funktioniert es?


Abb.: Mikroskopische Aufnahme eines Neurons bei der Maus (Zerebraler Cortex, das grün fluoreszierendes Protein wird exprimiert. Die rote Antikörper-Färbung zeigt GABA-produzierende Interneuronen. Maßstabsbalken: 100 µm

  1. Dendrit
  2. Zellkern Nervenzelle
  3. Soma (Zellkörper)
  4. Axonhügel
  5. Ranvierscher Schnürring
  6. Schwann‘sche Scheide
    (Hüllzelle, Gliazelle)
  7. Zellkern Hüllzelle
  8. Axon
  9. Endverzweigung
  10. Endknöpfchen (NICHT Synapse)

 

Download
Arbeitsblatt zum Aufbau eines Neurons
02 Aufbau Neuronen AB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.7 MB


Weiterleitung von Informationen


Der Zustand, wenn nichts passiert...

Download
Arbeitsblatt zum Film AP
AB Aktionspotential mit Loesung.doc
Microsoft Word Dokument 800.0 KB
Download
kompakte Zusammenfassung Ruhepotenzial
Grundlage ist der Film von Studyfix
Ruhepotenzial komplett kompakt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 470.3 KB

Vereinfachter Einstieg:

Download
Film zur Entstehung und Aufrechterhaltung eines Ruhepotentials
RP klein.mp4
MP3 Audio Datei 33.3 MB

Alternative Zugänge:



Nun beginnt die Aktion...

Alternative Zugänge aus dem Lk

Alternativfilm:

Übungsmaterial:

Download
Wiederholung: Entstehung des AP
306160_Aktionspotenzial_Entstehung_Arbei
Microsoft Word Dokument 251.2 KB
Download
Wiederholung: Lösung zur Entstehung des AP
656239_Aktionspotenzial_Entstehung_Hinwe
Microsoft Word Dokument 70.0 KB
Download
Film zur Enstehung eines Aktionspotentials
AP klein.mp4
MP3 Audio Datei 35.3 MB
Download
Arbeitsblatt zum Film
AB Aktionspotential.pdf
Adobe Acrobat Dokument 218.4 KB
Download
Lösungsvorschlag
AB Aktionspotential mit Loesung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 432.1 KB


Wie werden Aktionspotenziale weitergeleitet?

 

Zugänge:

Download
Arbeitsblatt zur Weiterleitung des AP
05 Saltatorische Erregungsleitung AB.doc
Microsoft Word Dokument 5.1 MB

Zwei Wege:

a) An marklosen Nervenfasern entstehen Ausgleichsströmchen, die für eine Depolarisation der membran im direkten Umfeld sorgen. Dabei gilt: Bereits erregte Bereiche können in den folgenden 2ms  nicht neu erreht werden, da die Natriumkanäle unsensibel bleiben > Refraktärzeit

 

b) Bei markhaltigen Nervenfasern können nur an den Schnürringen Natriumkanäle in Aktion treten. Dabei Springt das AP von Schnürring zu Schnürring > saltatorische Erregungsleitung (besonders schnell, energie- und materialschonend)

a)

 

 

 

 

 

b)

Modell zu den Erregungsleitungen: Ein Vergleich

Download
Modell
824506_domino.mp4
MP3 Audio Datei 3.5 MB


Wie funktioniert die Übertragung wo eine Nervenfaser endet? Synapsen übertragen einen elektrischen Impuls meist in chemischer Form

Download
Animationsfilm zur chemischen Synapse
Synapsesmall.mp4
MP3 Audio Datei 31.2 MB

Wie werden verschiedenen Infos weitergeleitet? Verrechnung & Verschaltung

Es existieren hemmende und erregende Synapsen mit unterschiedlichen Transmittern. Erregende Synapsen bilden  erregende postsynaptische Potentiale (EPSP) und hemmende Synapsen  hemmende (inhinitatorische) postsynaptische Potentiale durch Hyperpolaristaion der postsynaptisches Membran. Entsprechend müssen alle ankommenden Potentiale in der Zelle verrechnet werden:

  • zeitliche Summation
  • räumliche Summation
  • Verrechnung von EPSPs und IPSPs
Download
Lösung
Lösung zur Aufgabe Informationsübertragu
Microsoft Word Dokument 1.2 MB

Vergleich der chem. mit einer elektrischen Synapse: 

Die elektrische Synapse besteht aus zwei Poren- oder Kanalproteinen, die direkt miteinander verbunden sind. Man spricht oft auch von zwei "Halbkanälen", die dann zusammen eine durch beide Zellmembranen gehende Pore bilden, durch die Na+-Ionen und andere Ionen strömen können.  Einsatz: Übertragung Augennerv

Vorteile der elektrischen Synapse:

Sie sind wesentlich schneller als chemische Synapsen, da keine Umwandlung elektrisch → chemisch → elektrisch stattfinden muss, was etwa eine halbe Millisekunde dauert (das ist lang im Vergleich zu einer elektrischen Übertragung).

Nachteile:

Komplexe Verrechnungs- oder Verstärkungseffekte sind bei elektrischen Synapsen nicht möglich, dies ist ein Spezialgebiet der chemischen Synapsen. Vorgänge wie Lernen und Gedächtnis sind mit elektrischen Synapsen nicht möglich.



Wie können körperfremde Substanzen Einfluss auf die Weiterleitung von Informationen nehmen?

Download
Wirkung von Drogen
Physiologie der Drogen.mp4
MP3 Audio Datei 56.4 MB
Download
Spiel Krampf oder Lähmung
Krampf oder Lähmung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 136.2 KB